Skip to content

Arbeiten

Dienstleistungen und Gewerbe im ländlichen Bereich

Ansiedlungen können gut integriert werden

Heuernte mit vielen Händen und großem Körpereinsatz – Abtei Mariawald bei Heimbach in der Eifel

Die Arbeitswelt hat sich seit 1950 erheblich verändert. Dies gilt nicht nur für die Landwirtschaft, die wie einst nicht mehr ca. 25 %, sondern heute nur noch ca. 1 % der Erwerbstätigen stellt.

Heute erledigt das der Traktor

Gleichzeitig zu dieser Veränderung in der Landwirtschaft kam es zu einer großen Steigerung des allgemeinen Wohlstands. Neben dem Neubau des eigenen Hauses wurde auch die Anschaffung eines modernen eigenen Autos möglich. Nun konnte Jeder zum in der Regel weiter entfernten Arbeitsplatz pendeln.

Haus mit Garage. Der eigene Wagen ab den 1950ern vermehrt in der Planung berücksichtigt. (aus: „Kleine Eigenheime“, 1957)

Mit der Mobilität war die gesellschaftlich gewünschte Trennung der Daseinsfunktionen von Wohnen und Arbeiten leicht umzusetzen. Es entstanden zuerst die Neubaugebiete und einige Zeit später an vielen Ortseingängen mehr oder weniger attraktive Gewerbegebiete. 

-> Bild: Gewerbegebiete vor dem Ortsschild > wer hat da Foto?

-> IRT Föhren mit viel Grünfläche > wer hat da Foto?

Diese Gewerbegebiete waren notwendig, damit die heimische Wirtschaft am Ort bleiben konnte. Die Mobilität führte aber auch dazu, dass Handel, Gewerbe und Dienstleistungen immer häufiger die alten Ortskerne verließen und der „Donut-Effekt“ ebendiese Ortskerne veröden ließ. 

Innerörtliche Entwicklung

Heute versucht man diesem Prozess entgegenzuwirken. Dazu bedarf es Investitionen in die Infrastruktur, wie Glasfaserversorgung, Fahrrad- und Fußwege, aber auch nicht übertrieben viele Parkplätze sowie die Möglichkeit, alte Häuser umzubauen oder abzureißen. An dieser Stelle ist es zielführend, neue Bebauungspläne für den innerörtlichen Bereich aufzustellen, die auch die Innenentwicklung zulassen. 

Welche Betriebe sich dann auch innerörtlich ansiedeln, ist von den Ressourcen vor Ort abhängig. Folgende Arbeitsbereiche eignen sich aber grundsätzlich:

Kleinere Handwerksbetriebe 

  • Schreiner
  • Schmieden
  • Maler
  • Elektriker
  • Keramikateliers
  • sonstige Handwerksdienste

Dienstleistungen

  • Haushaltsnahe Dienste
  • Gartenarbeiten
  • Tierpflege und -betreuung
  • Energieberatung
  • Architekten und Ingenieure

Tourismus

  • Ferienwohnungen und Ferienhäuser
  • Gastronomie
  • Restaurants und Cafés

Handel

  • Dorfläden, Lebensmittelgeschäfte
  • Bäckereien, Metzger
  • Hofläden
  • Second Hand-Läden und Antiquitäten

Bildung und Weiterbildung

  • Schulen
  • Volkshochschulen und Lernzentren
  • Kunst- und Handwerkskurse

Medizinischer Bereich

  • Arztpraxen und Gesundheitszentren
  • Apotheken
  • Ambulante Pflegedienste
  • Pflegeheime und Altenpflege
  • Therapiepraxen (Physiotherapie, Ergotherapie)

->Bild: Foto Dorfladen in der Eifel > ersetzen oder Rechte anfragen

Bildtexte…


Gewerbegebiete neben der Ortschaft

Aufgrund ihrer Größe, der Art der Emissionen oder anderen Gründen können nicht alle Betriebe im Ortskern selbst angesiedelt werden. Dennoch sind diese Betriebe nicht zuletzt wegen der Steuereinnahmen für die Ortsentwicklung wichtig. Diese Betriebe ziehen dann ins Gewerbegebiet.

Aber auch diese Gewerbegebiete sollten eine gewisse Qualität haben. Das fängt mit der Zufahrt an. Sie ist eine Visitenkarte des Ortes. Da sollte kein bunter ungeordneter Schilderwald stehen, sondern ein von der Gemeinde geplantes Leitsystem, welches bestenfalls den gesamten Ort umfasst. Ebenfalls ist der Ausbau wichtig. Grünzonen, Bäume und Wegezonen für Fußgänger oder Radfahrer machen diese Gebiete attraktiv. Und nicht zuletzt die Gebäude und deren Umfeld selbst. Diese sollten Qualität besitzen.

Wenn ein Gewerbegebiet dann gepflegt daherkommt, führt dies unweigerlich dazu, dass sich dort weitere anspruchsvolle Firmen niederlassen wollen.

Mögliche Firmen, die sinnvoll in ein Gewerbegebiet oder außerhalb der Ortschaft passen, sind: 

Leichte Industrie

  • Produktionsstätten für Lebensmittelverarbeitung
  • Holzverarbeitungsbetriebe
  • Metallverarbeitung und Schweißereien
  • Kunststoff- und Textilverarbeitung

Logistik und Lagerung

  • Lagerhäuser und Logistikzentren
  • Transportunternehmen und Speditionen
  • Vertriebszentren für landwirtschaftliche Produktion

Handwerk

  • Bauunternehmen und Baugewerbe
  • Elektriker, Klempner und Installateure
  • Sanitär- und Heizungsinstallateure
  • Landschaftsgärtner und Gartenbaubetriebe

Landwirtschaftliche Dienstleistungen

  • Maschinenwerkstätten und Reparaturdienste
  • Agrarberatung und landwirtschaftliche Dienstleister
  • Düngemittel- und Pflanzenschutzmittelhersteller

Erneuerbare Energien

  • Windkraft- und Solarenergieanlagen
  • Biomasse- und Biogasanlagen
  • Herstellung von erneuerbaren Energietechnologien

Forschung und Entwicklung

  • Landwirtschaftliche Forschungseinrichtungen
  • Biotechnologie- und Agrochemieunternehmen
  • Innovationszentren für nachhaltige Landwirtschaft

Handel und Gastronomie

  • Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte
  • Baumärkte und Fachgeschäfte

Landwirtschaftliche Betriebe

  • Ackerbau und Viehzucht
  • Obst- und Gemüseanbau
  • Geflügelzucht
  • Biolandwirtschaft

Energie und Umwelt

  • Erneuerbare Energien (Windkraft, Solarenergie)
  • Umweltberatung und -dienstleistungen
  • Recyclingzentren
  • Biogasanlagen und Biomasseproduktion
Ansprechende Situation mit Gebäuden der Nahversorgung am Ortseingang, jedoch mit viel versiegelter Außenfläche. Bei der Wahl und Planung eines solchen Vorhabens sollte unbedingt ein Freiraumplaner mit einbezogen werden.

Ob in Zukunft noch neue Gewerbegebiete gebaut werden oder ob es sinnvoller ist alte aufzuwerten, muss vor Ort entschieden werden. Es ist zu bedenken, dass sich unser Arbeitsleben verändert. 

Eine wichtige Veränderung wird dabei die Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Privatleben sein (Work-Life-Balance). Es ist heute schon abzusehen, dass die junge Generation von Arbeitnehmern und Selbstständigen nicht mehr bereit ist, Stunden auf dem Weg zur Arbeit zu verbringen und gerne wieder Wohnen und Arbeiten mehr zusammenführen möchte.