Skip to content

Auslobung 2025

Preisträger des vorhergegangenen Baukulturpreis: Neunutzung eines historischen Gehöfts in Bettingen, AF-Plan – Fink und Roth.

Innenentwicklung – Innen statt Außen

Baukulturpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm – Auslobung

2025 lobt der Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Andreas Kruppert in Kooperation mit der baukultur RHEINLAND-PFALZ, getragen vom Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz sowie der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, im Rahmen der Initiative Baukultur Eifel den 4. Baukulturpreis Eifel aus.

Das Projekt wird mit Landesmitteln durch das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz / baukultur RHEINLAND-PFALZ gefördert und weiterhin übernehmen die Kreissparkasse Bitburg-Prüm und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie Frau Prof. Marie-Louise Niewodniczanska einen Finanzierungsanteil.

1. Ziel und Zweck des Auszeichnungswettbewerbes – Auslobung

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz haben 2011 gemeinsam die Initiative „Baukultur Eifel“ gestartet. Das ursprünglich im Rahmen des LEADER-Programms von der EU geförderte Projekt will über zeitgenössisches und regionaltypisches Bauen informieren. Es soll Bürgerinnen und Bürgern und den politisch Verantwortlichen in den Kommunen durch die Veröffentlichung vorbildlicher Bauten, bei Fragen zum Sanieren oder zum Neubau von Wohnhäusern, Gewerbebauten und öffentlichen Bauvorhaben Hilfestellung geben.

Nach den Wettbewerben in den Jahren 2013, 2015 und 2017 möchte der Eifelkreis Bitburg-Prüm in Kooperation mit der baukultur RHEINLAND-PFALZ mit dem Auszeichnungsverfahren 2025 das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur in der Region weiter schärfen. Insbesondere kann mit dem diesjährigen Thema Innenentwicklung – Innen statt Außen einen wichtigen Impuls für die positive Entwicklung des Eifelkreiseses geben werden.

Das Ergebnis des 4. Baukulturpreises Eifel soll in geeigneter Weise dokumentiert und ausgestellt werden.

2. Gegenstand des Auszeichnungsverfahrens

Der Schwerpunkt des Baukulturpreises Eifel 2025 liegt auf dem Thema: Innenentwicklung – Innen statt Außen. Die prämierten Projekte sollen einerseits Anregungen für zukünftige Planungen geben, andererseits die Bedeutung von Baukultur und nachhaltigem Bauen in die Öffentlichkeit tragen. Ausgezeichnet werden Projekte, die eine beispielhafte Qualität aufweisen, um damit zur nachhaltigen Stärkung und Aufwertung der Ortskerne beizutragen. Dabei kann es sich um Modernisierungsmaßnahmen im Bestand, Erweiterungsbauten oder auch Neubauten handeln. Freiraumgestaltungen oder sonstige Infrastrukturmaßnahmen sind ebenfalls möglich.

Es ist beabsichtigt, in mehreren Kategorien Preise zu vergeben. Die Benennung der Kategorien sowie die Verteilung und die Höhe der jeweiligen Preisgelder wird die Jury – abhängig von Art und Anzahl der Projekte – festlegen und über die Vergabe von Sonderpreisen, Auszeichnungen und Würdigungen entscheiden.

Aus den eingereichten Unterlagen muss hervorgehen, wie ein qualitätvoller Umgang mit den Themen Ortskernbereich, Ortsinnenentwicklung oder Ortsbild im Projekt umgesetzt wurde.

3. Auslobungsbereich / Teilnahmeberechtigung

Es können alle nach dem 01.01.2018 realisierten Bauprojekte eingereicht werden. Der Standort des Objektes muss sich ausschließlich im Eifelkreis Bitburg-Prüm befinden.

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Bauherr*innen und deren Architekt*innen, Innenarchitekten*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen bzw. Ingenieur*innen. Das Einverständnis beider Seiten wird bei der Anmeldung der Projekte (max. 3 Bauvorhaben) durch Unterschrift bestätigt.

Alle seit Januar 2022 in den Kreisnachrichten des Eifelkreises Bitburg-Prüm publizierten Projekte gelten unmittelbar als Bewerbungen für den Baukulturpreis 2025. Den Bauherren sowie den eventuell beteiligten Planenden der veröffentlichten Projekte ist freigestellt, mit weiteren Unterlagen bzw. einem Plakat (siehe Punkt 4: einzureichende Unterlagen) ihr Projekt genauer zu veranschaulichen.

Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Jury, deren Verwandte, Ehegatten und Lebensgefährten sowie Büro-Partner, angestellte oder freie Mitarbeitende. Bereits beim Baukulturpreis 2013, 2015, 2017 prämierte Projekte bleiben von einer erneuten Teilnahme ausgeschlossen.

Die Teilnehmenden erklären sich mit der Veröffentlichung von Daten und Fotos zum Bauobjekt einverstanden.


4. Einzureichende Unterlagen

4.1 in Papierform für die Jurysitzung

a. Projekt-Datenblatt / Erklärung der teilnehmenden Personen (mit Unterschrift)
b. Erläuterungsbericht (max. 1 DIN A4 Seite)
c. Fotos vom fertiggestellten Projekt (Außenaufnahmen, Innenräume, Vorher-Nachher Vergleich,
Detailansichten, keine Renderings oder 3D-Animationen)
d. Zeichnerische Darstellungen, Format DIN A3 (Lageplan, Schnitte / Grundrisse, keine
Ausführungspläne, evtl. Perspektiven oder räumliche Darstellungen)
e. Projekt-Plakat zur Projektdokumentation, Format DIN A1 ca. 59 x 84 cm, 1 Seite

Die Unterlagen sind bis spätestens bis zum Montag, 30. Juni 2025 unter folgender Adresse einzureichen (dabei gelten der Poststempel oder der Einlieferungsbeleg eines Kurierdienstes):

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Frau Sabine Strunk (Amt 04)
Trierer Straße 1
54634 Bitburg

4.2 in digitaler Form nach Ende der Bewerbungsfrist

Sämtliche Unterlagen, welche in Papierform eingereicht wurden, sind nach dem 30. Juni in folgenden Dateiformaten vorzulegen:

a. als pdf-Datei (Projekt-Datenblatt / Erklärung der teilnehmenden Person)
b. als Textdatei in docx (Erläuterungsbericht)
c. als Bilddatei jpg oder tiff (Außenaufnahmen, Innenräume, Vorher-Nachher Vergleich,
Detailansichten, keine Renderings oder 3D-Animationen)
d. als pdf-Datei (Zeichnerische Darstellung, Lageplan, Schnitte, Grundrisse, eventuell Perspektiven
oder räumliche Darstellungen, keine Ausführungspläne!)
e. als pdf-Datei (Projekt-Plakat zur Projektdokumentation, Format DIN A 1 ca. 59 x 84 cm, 1 Seite)

Die Übermittlung erfolgt an den von der auslobenden Stelle zur Verfügung gestellten Übertragungslink, der an die von den Teilnehmenden angegebene Mail-Adresse versendet wird.


5. Termine

  • Auftakt und Auslobung:                     24. April 2025
  • Einsendeschluss:                                 30. Juni 2025
  • Jurysitzung:                                         09. Juli 2025
  • Preisverleihung:                            Jahresende 2025

6. Jury

Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury bewertet, welche sich wie folgt zusammensetzt:

  • Architekt Joachim Rind, Präsident Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Michael Ludwig, MdL und 1. Kreisbeigeordneter in Vertretung für Landrat Kruppert
  • Dipl. Ing. Bianca Klein, baukultur RHEINLAND-PFALZ, Ministerium der Finanzen RLP
  • Dipl. Ing. Architekt Daniel Spreier, Kammergruppe 06
  • Prof. Dipl. Ing. Andrea Wandel, Hochschule Trier
  • Aloysius Söhngen, Mitglied im Ausschuss für Kreisentwicklung und Klimaschutz, Eifelkreis
  • Dagmar Mehling-Ewen, Kreissparkasse Bitburg-Prüm
  • Jacqueline Krakau (M. Arch.), Baukultur Eifel
  • Carsten Will, Bauherrenschaft
  • Dagmar Dettmer, Eifelredaktion Trierischer Volksfreund

7. Veröffentlichung der Ergebnisse

Die auslobende Stelle sowie die genannten Partnerinnen und Partner (Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz/baukultur RHEINLAND-PFALZ) haben das Recht, die angemeldeten Projekte mit allen eingereichten Unterlagen (Fotos, Planmaterial usw.) im Rahmen von Ausstellungen, Publikationen sowie im Internet zur Dokumentation des Baukulturpreises Eifel honorarfrei unter Namensnennung der Verfassenden sowie des Fotografen*in zu veröffentlichen. Die Teilnehmenden bestätigen mit ihrer Einreichung, dass sie sowie die Inhaber der Urheberrechte von Fotografien und Planunterlagen mit den oben genannten Veröffentlichungen einverstanden sind.

8. Rechtsweg, Haftung

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die auslobende Stelle haftet weder für den Verlust noch für die Beschädigung von eingereichten Unterlagen.