Skip to content

Daseinsvorsorge

Was das Leben angenehm macht

Vielfältige Infrastruktur muss gut erreichbar sein

Neben dem Wohnen und dem Arbeiten gibt es eine Vielzahl an Aufgaben, die Ortschaften oder Regionen erfüllen sollten. Dazu bedarf es der Menschen, aber auch der Gebäude, die ihrerseits ein integraler und Ortsbild prägender Bestandteil unserer Dörfer sind.

Doch nicht jede Ortschaft kann die Ansprüche aller Bereiche gleichermaßen erfüllen. Diese Funktionen variieren von Dorf zu Dorf und hängen von verschiedenen Faktoren wie der geografischen Lage, der Kultur, den wirtschaftlichen Bedingungen und der historischen Entwicklung ab.

Für eine Region und für die dortigen Ortschaften ist es aber wichtig, dass möglichst viele der Daseinsfunktionen erhalten bleiben, ausgebaut werden und für jeden erreichbar sind.

Folgende Funktionen der Daseinsvorsorge sind zu berücksichtigen

  • Wohnen: Gerade für Familien und älter werdende Menschen sind das Wohnen und Altwerden in einem naturnahen und auch gewohnten Umfeld Herausforderung und Wunsch zugleich. Diesem Thema sollten sich auch kleinere Ortschaften stellen und Konzepte erstellen.
  • Arbeiten: Arbeiten und Leben am gleichen Ort wird von vielen Menschen angestrebt. Dazu ist eine ausreichende Infrastruktur notwendig und in Zukunft auch die Möglichkeit, wieder innerorts tätig zu sein.
  • Κultur und Tradition: Dörfer bewahren oft traditionelle Bräuche, Feste, kulturelle Aktivitäten und bereichern damit das gemeinschaftliche Leben. Dazu gehören die Vereine, aber in Zukunft mehr und mehr auch die Kirchen und deren Arbeitsbereiche. 
  • Infrastruktur Mobilität: Neben einer ausreichenden Ausstattung von Straßen, ist in einer älter werdenden Gesellschaft auch ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich zugänglichen Nahverkehr zu richten.  
  • Bildung und Sport: Kindergärten, Schulen aber auch Sporthallen sind einer der wichtigsten Daseinsfunktionen.
  • Infrastruktur Kommunikation: Insbesondere schnelle digitale Datenleitungen und komplette mobile Netzabdeckungen sind Voraussetzung.
  • Infrastruktur Energieversorgung: Die Gewährleistung einer bezahlbaren Energieversorgung ist eines der wichtigen Zukunftsthemen.
  • Handel: Auch in kleineren Dörfern können Dorfläden mit angegliederter kleiner Gastronomie die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs gewährleisten. Nicht zuletzt, um auch denen einen Einkauf zu ermöglichen, die kein privates Auto haben. Ob aus Altersgründen, wegen der Gesundheit oder finanziellen Einschränkungen, spielt dabei keine Rolle.
  • Gesundheit: Die Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung ist ein primäres Anliegen des Eifelkreis Bitburg-Prüm und wird z. B.mit der Vergabe von Medizinstipendien gefördert.
  • Verwaltung: Eine Vielzahl an Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind von der Verwaltung zu leisten, um das Wohl der Bürger und die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden sicherzustellen. 
  • Landwirtschaft und Umweltschutz: Landwirtschaftliche Aktivitäten wie Anbau von Nutzpflanzen oder Viehzucht sind oft zentrale Bestandteile eines Dorfes. Die Pflege der natürlichen Umgebung und damit der Umweltschutz können in Zukunft integraler Bestandteil der Landwirtschaft werden. Dies sind ebenfalls wichtige Funktionen, um die Lebensqualität auf dem Land zu erhalten.
  • Erholung und Freizeit: Gerade Naturschutzgebiete und die umgebende Landschaft bieten beste Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung.
  • Einen Überblick konkrete Angebote bietet die Seite www.heimateifel.de

Damit dies nicht geschieht und die Lebensbedingungen wie in der Eifel erhalten bleiben, wird im Raumordnungsgesetz folgender Grundsatz definiert: 


„…In ganz Deutschland sind ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse anzustreben. Dazu soll die Versorgung der Bevölkerung durch eine Bündelung der für das Leben notwendigen Einrichtungen an einem gut erreichbaren Ort gewährleistet werden…Diese örtliche Bündelung steht hinter der Idee der „zentralen Orte“. Die Bewohner einer Region sollen möglichst alles Lebensnotwendige an einem Ort gut erreichen können – also nicht wegen Seife nach A, wegen Arzt nach B und wegen Schule nach C fahren müssen…“ 


Um diesen Grundsatz zu gewährleisten, werden in der Landesplanung bzw. in den Landesentwicklungsplänen ausgewählte Gemeinden als zentrale Orte ausgewiesen. Dies erfolgt in einer Hierarchie:

  • Ein Grundzentrum hat die elementare Ausstattung und ist für ein räumlich begrenztes Gebiet bzw. einen Verflechtungsbereich zuständig.
  • Ein Mittelzentrum hat auch speziellere Dinge im Angebot und versorgt Menschen in einem weiteren Radius.
  • In einem Oberzentrum sind Institutionen von überregionaler Bedeutung zu finden, etwa eine Universität oder ein Theater. Dies setzt auch einem guten überregionalen verkehrlichen und ÖPNV-Anschluss für den Verflechtungsbereich voraus. 
Infrastrukturausstattung des Eifelkreis Bitburg-Prüm. In dieser Übersicht sind die Hauptverkehrswege und Versorgungsschwerpunkte dargestellt.
Eine wichtige Aufgabe der Kommunalplanung ist es, Leben in die Ortschaften zu bringen. Gerade bei Mittelzentren bieten sich öffentliche Plätze auch für öffentliche Nutzungen an. Eine gute Idee könnte hierbei sein, dass man Verwaltungseinrichtungen nicht in Neubauten am Ortsrand, sondern in Bestandsbauten im Ortskern unterbringt.