Skip to content

Erneuerung der Schlafhütten des Jugendlagers in Prüm

Anerkennung Bauen im Bestand

Bauherrschaft: Stadt Prüm
Planung: Günter Wilwers, Prüm

Direkt am Ufer- und Waldrand befinden sich 10 Gebäude in Dreiergruppen, welche fas 50 Jahre als Schlafhütten des Prümer Jugendlagers dienten. Auf diesen vorhandenen Betonplatten wurden zwischenzeitlich moderne Schlafhütten errichtet.

Als Ersatz für die alten Wigwam- oder Köhlerhütten wurde eine schlichte, zeitgemäße und regionaltypische Form gefunden, die an einfache Scheunengebäude in der freien Landschaft erinnert.

Die ortstypischen und funktionalen Rechteckform mit steilem Satteldach wurde in einer modernen Holzbauweise mit Kerndämmung aus Zellulose und hinterlüfteter, senkrechter Holzbekleidung ausgeführt. Die gedämmten Dächer erhielten als Eindeckung eine vorbewitterte Zinkstehfalzdeckung. Zur Anpassung der Außenfassade des vorhandenen Haupthauses wurde diese ebenfalls mit einer Holzbekleidung aus regionalem Material erneuert. Das Dach des Haupthauses wurde mit einer PV-Anlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung und der Elektrospeicheröfen ausgestattet.

So ist ein qualitätvolles touristisches Angebot entstanden, welches die regionale Besonderheit der Eifel berücksichtigt und sich sehr gut in den Naturraum einfügt.


Erneuerung der Schlafhütten des Jugendlagers in Prüm

Die Schlafhütten vor der Erneuerung.
Die Schlafhütten nach der Erneuerung.
Gesamtanlage mit Schlafhütten, Haupthaus und Aufenthalsfläche im Freien.
Die Schlafhütten nach der Erneuerung.
Die Gesamtanlage mit Ihren Freiflächen.
Der Innenraum der Schlafhütten.