Energie sparen
Energie sparen einfach umsetzen
Gute Ideen schon in der Planung beachten
Mit dem Beginn einer Baumaßnahme kann schon an vielen Stellschrauben gedreht werden. Ziel ist ein Gebäude, dass nicht nur vor dem Klima schützt, sondern gleichzeitig auch das Klima schützt.
Um Energie zu sparen, sind folgende Planungsanforderungen zu berücksichtigen:
- gute Dämmung von Wand, Dach und Boden
- hochwärmegedämmte Fenster und Türen
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung
- Wärmebrückenoptimierung
- Luft- und Winddichtigkeit
- rationelle Gebäudetechnik
- möglichst Einsatz von regenerativen Energieträgern
- Nutzer-/Bewohnerverhalten
Eine gute Dämmung schützt vor Kälte und Wärme
Je besser ein Haus gedämmt ist, desto weniger Energie braucht es. Dies ist eine Binsenweisheit, die leider so nicht stimmt. Denn irgendwann ist die Herstellungsenergie des zusätzlichen Dämmstoffes größer als die Energie, die dieser Dämmstoff im Rahmen seiner Lebensdauer einsparen kann. Wann dieser Punkt erreicht ist, liegt auch am Dämmstoffmaterial. Als Daumenwert für die eigene Planung eines hocheffizienten Neubaus kann man ca. 25-35 cm Dämmstärke je nach Dämmstoffmaterial annehmen.
Der Verbrauch
Der Verbrauch ist immer auch individuell, aber eben nicht nur. Viel hängt auch vom Baustandard des Baujahres ab.
- 1995 brauchte ein 150 m2-Standardhaus ca.
150m2Heizfläche*150kWh/m2Heizfläche= 22.500 kWh pro Jahr. - Ein Standard-Haus von heute braucht dagegen nur noch 150m2Heizfläche*50kWh/m2Heizfläche=7.500kWh.
- Ein Passivhaus braucht noch weniger:
150m2Heizfläche*15kWh/m2Heizfläche=2.250kWh.
Praxisbeispiele und Zahlen
Umgerechnet in die Energieträger bedeutet das für ein 1995 gebautes Standardhaus
- ca. 2.250 Liter Öl pro Jahr
- oder ca. 2.250 m3 Gas pro Jahr
- oder 22.500kWh/4=ca. 5.600kWh Strom für die Wärmepumpe.
Umgerechnet in die Energieträger bedeutet das für 2020
- ca. 750 Liter Öl pro Jahr
- oder ca. 750 m3 Gas pro Jahr
- oder 7.500kWh/4=ca. 1.900 kWh Strom für die Wärmepumpe.
Umgerechnet in die Energieträger bedeutet das für ein Passivhaus, wie wir es schon seit 20 Jahren kennen:
- ca. 225 Liter Öl pro Jahr
- oder ca. 225 m3 Gas pro Jahr
- oder 2250kWh/4=ca. 560kWh Strom für die Wärmepumpe.
Wenn man diese 560 kWh-Energie in Benzin für ein 6-Liter-Auto umrechnet, kommt man etwa 900 bis 1.000 Kilometer weit. Das entspricht in etwa der Strecke von Bitburg-Prüm nach Bremen und zurück.
Entwicklungsverlauf des energieeffizienten/-sparenden Bauens

Entwicklungsverlauf des energieeffizienten/-sparenden Bauens
Standard-Bestandsbau heute

Standardhaus morgen
