Skip to content

Gauben

Licht und Luft von oben

Gauben und Dachfenster haben nützliche Funktionen

So unterschiedlich sich Dächer zeigen können, so variantenreich sind auch die Formen der Gauben. Damit sie sich in die harmonische Dachlandschaft der Eifeldörfer gut einfügen, gilt es, einige Hinweise zu beachten.

Die Gauben als Aufbau auf geneigten Dächern dienten meist der Belüftung des oft als Lager genutzten Dachraums. Sie fielen meist entsprechend klein und unscheinbar aus. Beim ausgebauten und beheizten Dachraum sind größere Gauben notwendig, die manchmal überdimensioniert erscheinen. 

Bei den heutigen Ansprüchen an Wärmeschutz werden diese Gauben noch größer, was diese noch häufiger unpassend zum Haus erscheinen lässt. Als Alternative dazu bieten sich in das Dach eingelassene liegende Dachfenster an. 

Die unterschiedlichen Formen von Gauben

Im Eifelkreis sind vor allem drei Gaubenformen zu finden, die bei Um- und Neubauten von mehrgeschossigen Gebäuden gut abgestimmt auf die Fassade eingesetzt werden sollten:  

  • Zwerchhaus 
  • Giebelgaube
  • Spitzgaube

Bei neuen Einfamilienhäusern ist es aufgrund des leichter umzusetzenden Wärmeschutzes sicher sinnvoller, liegende Dachfenster einzubauen.


Gebäude mit Zwerchhaus.
Gebäude mit Zwerchhaus.
Gebäude mit Giebelgauben.
Gebäude mit Giebelgauben.
Wohnhaus mit Spitzgauben.
Wohnhaus mit Spitzgauben.
Wohnhaus mit Giebelgauben.

Dachfenster für viel Licht

Rund fünfmal mehr Licht als durch klassische Gauben gelangt durch ein liegendes Dachfenster in den Raum. Während die ersten Dachfenster sehr klein waren, können mittlerweile problemlos großflächige Fenster in die Dachfläche integriert werden. Diese sind heute dicht und erfüllen auch die Ansprüche der thermischen Gebäudehülle meist viel besser als Gauben. 

Altbau mit kleinen liegenden Dachfenstern.
Altbauten mit kleinen liegenden Dachfenstern.
Altbau mit kleinen liegenden Dachfenstern.
Flächenbündiges Dachfenster.