Materialien
Optisch harmonisch
Aufeinander abgestimmte Materialien im Außenbereich
Der Raum rund um Haus und Hof hat vielfältige Funktionen. Um dennoch ein rundes Bild für einen guten Eindruck erzielen zu können, lohnt es sich, passende Materialien auszuwählen.
Um verschiedene Räume einer gesamten Anlage voneinander abzugrenzen und einen Außenraum zu gliedern, kommen Materialien in ganz unterschiedlicher Art und Form in Betracht. Auch der gewählte Bodenbelag ist entscheidend für eine in sich stimmige Gesamtwirkung.
Convenience-Baustoffe aus dem Baumarkt ermöglichen heute auch dem talentierten Laien beachtliche Ergebnisse in Eigenleistung zu vollbringen. Mit diesen Baumarkt-Produkten kann jedoch nicht die regionale Identität, erreicht werden, wie es mit regionalen und handwerklich erzeugten Bauprodukten gelingt. Es lohnt sich, Kontakt mit Architekten, Planern und Bauherren aufzunehmen, die Regionales und Nachhaltiges fördern und in ihrer täglichen Arbeit umsetzen. Diese Personen tragen viel dazu bei, unseren Regionen auch in Zukunft Unverwechselbarkeit und Identität zu verschaffen. Besonders wünschenswert wäre es, wenn auch die regionalen Baumärkte dies unterstützen würden.
Mauern:
Mauern kommen als Stützmauern oder als Grenzmauern zum Einsatz. Passenderweise sind sie verputzt wie das Gebäude oder aus dem ortsüblichen Naturstein errichtet.

Einfriedungen
Mit Einfriedungen werden definierte Bereiche eines Grundstücks abgegrenzt, wie beispielsweise ein Nutzgarten, eine Sitzecke, ein Parkraum oder ein Eingangsbereich. Diese Materialien und Einfriedungen können beispielsweise zum Einsatz kommen:
- Stein aus der Region
- Drahtzaum für eine Beetabgrenzung
- Metall für Außenmöbel
- Holz als Staketenzaun für einen Nutzgarten
- Hecke als Sichtschutz
- Tore als Eingang
Beläge
Die bei ehemaligen Höfen vorhandenen Arbeits- und Abstellflächen waren meist mit einem Naturstein aus der Region gepflastert. Oftmals wurden diese jedoch in den siebziger Jahren mit Asphalt oder Beton versiegelt. Hier lohnt es sich, diese Schichten wieder zu entfernen und den Boden somit auch wieder zu entsiegeln. Die Bodenbeläge – ob alt oder neu – sollten immer durchlässig sein und den Boden nicht versiegeln. Sie lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
- Wassergebundener Belag
- Belag aus Natursteinen
- Belag aus Betonsteinen
Beispiele, Materialien im Außenbereich



